Praxisausbildung Gartentherapie
anerkannt nach der internationalen Gesellschaft für Gartentherapie iggt
NEU!! Termine (Start April 24) 2024/2025:
1. Block: 10. - 12. April 2024
2. Block: 26. - 28. Juni 2024
3. Block: 16. - 18. Oktober 2024
4. Block: 09. - 11. April 2025
5. Block: 25. - 27. Juni 2025
Termine (Start September 24) 2024/2025:
1. Block: 20. - 22. September 2024
2. Block: 08. - 10. November 2024
3. Block: 28. - 30. März 2025
4. Block: 23. - 25. Mai 2025
5. Block: 19. - 21. September 2025
Anmeldung bitte per Mail an mail@gartenundtherapie.de, bitte beschreiben Sie kurz Ihre Motivation und das momentane Wirkungsfeld. Sobald wir Ihre vollständige Anmeldung erhalten haben, senden wir Ihnen eine Bestätigung und weiter Informationen.
Unterrichtszeit:
9:00 bis 16:15 Uhr (an manchen Tagen kann die Unterrichtszeit variieren)
Zeitaufwand:
15 Tage in 5 Blöcken / 125 Unterrichtsstunden sowie 50 Stunden Selbststudium / Gesamtstundenumfang von 175 Stunden
Kosten:
1950,- Euro plus 19% Mehrwertsteuer (Pausensnack und Getränke sind im Preis inbegriffen)
Finanzielle Förderung:
Veranstaltungsort:
Büssenschütts Garten, Müggenort 15, 27321 Thedinghausen-Wulmstorf
Wegbeschreibung/Anfahrt:
Google Maps
Unterkünfte in Thedinghausen (pdf)
Dozentinnen:
Susanne Büssenschütt, Gartentherapeutin, Gesundheits- und Sozialökonomin
Perdita Fricke, Dipl. Geografin
Sonja Baringhorst, Master of Arts Beratung, Mediation, Coaching und Gartentherapeutin iggt
Margit Kaiser, Gartentherapeutin, Biologin
Agnes Spelmink, Gartentherapeutin und Ergotherapeutin
Gartentherapie:
Bei der Gartentherapie handelt es sich um einen gesteuerten Prozess: Die Natur wird dazu verwendet, das soziale, psychische und physische Wohlfinden der Bewohner positiv zu beeinflussen. So können altbekannte Bäume, Blumen und andere Pflanzen ein vertrautes Gefühl auslösen und für emotionale Sicherheit sorgen. Farben, Formen und Düfte der Pflanzen fördern das biografische Erinnern und reizen die Sinne. Durch die körperliche Betätigung werden Ausdauer, Koordination, körperliches Wahrnehmen und Gleichgewichtssinn trainiert. Hinzu kommt das Gefühl, eine Sinn bringende Tätigkeit verrichtet zu haben, die von Angehörigen, den Mitbewohnern und dem Personal anerkannt wird. Auch dies steigert das Gefühl der Zufriedenheit des Bewohners.
Weiterbildungsziel ist es, fundierte fachliche Grundlagen für die gartentherapeutische Tätigkeit zu erlangen. Die Lebensqualität der Klienten zu verbessern und deren Aktionsradius in die Natur zu erweitern. Sie werden befähigt gartentherapeutische Konzepte in die Konzepte der Einrichtungen ein zu pflegen um Vorort die Situation der Klienten zu verbessern. Sie lernen abwechslungsreiche gartentherapeutische Einzel- und Gruppenangebote kennen und umsetzen.
Seminarinhalte:
An allen Schulungstagen werden sich Theorie- und lehrreiche Praxisanteile im Schulgarten in befruchtender Weise abwechseln:
• Gartentherapie – Grundlagen
• Gerontologisches Fundament – Bewegungsabläufe im Alter
• Krankheitsbilder Indikation / Kontraindikation (Möglichkeiten/ Hilfsmittel)
• Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen / verwandte Therapieformen
• Gärtnerische Grundlagen, Biografiearbeit, Pflegeprozess / Pflegekonzepte
• Gartengestaltung – Therapiegarten – Milieugestaltung
• Therapeutische Angebote planen – vom Therapieplan zur Durchführung
• Botanik ...im Garten / ...am Wegesrand / ...in Parkanlagen
• Pflanzenkunde / Gerätekunde
• Pflanzenverwendung / Heilkräuter / Giftpflanzen / Notfallmanagement
• Gartengestaltung / Therapiegarten im Jahresverlauf
• Gartentherapeutische Projekte in der Praxis – interdisziplinäre Zusammenarbeit
• Exkursion (Altenhilfeeinrichtung / therapeutischer Garten Bremen)
• Öffentlichkeitsarbeit / Ehrenamt / Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement
• Präsentation der Abschlussarbeiten / Zertifikatsübergabe
• fordern Sie das detailierte Programm an
Zielgruppe
• Altenpfleger*
• Betreuungskräfte*
• Sozialpädagogen*
• Ergotherapeuten*
• Erzieher*
• Heilpraktiker*
• Heilpädagogen*
• Gesundheits- und Krankenpfleger*
• GärtnerInnen mit Erfahrungen im sozialen Arbeitsfeld*
Ziele
Nach diesen 15 Tagen werden Sie gartentherapeutische Einzel- und Gruppenangebote durchführen können (Planen, Durchführen, Reflektieren, Dokumentieren, Evaluieren).
Sie erwerben gartentherapeutisches Praxiswissen und gezielte Auseinandersetzung mit Pflanzen, Natur und gärtnerischen Grundtechniken. Sie kennen die Grundlagen der Gartengestaltung und der Gestaltung von Therapiegärten.
Methoden
• Vorträge
• Präsentationen
• Praktische Übungen (bitte wetterfeste Kleidung mitbringen)
• Gruppenarbeiten
Zertifikat: nach erfolgreicher Verteidigung der Abschlussarbeit wird ein Zertifikat erteilt
Bildungsurlaub:
Dieses Seminar ist eine anerkannte Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG). Bei Interesse senden wir Ihnen eine Bescheinigung über die Anerkennung mit einer schriftlichen Anmeldebestätigung, zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber, spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn zu. Am Seminarende erhalten Sie eine entsprechende Teilnahmebescheinigung. Diese Bescheinigung legen Sie dem Arbeitgeber als Nachweis vor. Link zum Niedersächsisches Bildungsurlaubsgesetz (pdf)