Tischdekorationen frisch auf den Tisch - Die Blumenwelt für Bewohner erschließen
Dieses Seminar ist anerkannt als Pflichtfortbildung nach §43b SGB XI
13.+14. September 2023
2 Tage 16 Unterrichtstunden
9:00 -16:15 Uhr
Kosten:
Die Ausbildungsgebühr beträgt 185.- Euro.
incl. komplettes Lehrmaterial / Kopien. Pausengetränke und Snack sind im Preis inbegriffen
Mitzubringen:
3 mittelgroße Vasen, ein Teller oder längliche Schale für das Gesteck, Arbeitshandschuhe bei Bedarf, scharfes Messer und eine Rosenschere/Gartenschere
Veranstaltungsort:
ONLINE - Büssenschütts Garten, Müggenort 15, 27321 Thedinghausen-Wulmstorf
Übernachtungsmöglichkeiten / Wegbeschreibung/Anfahrt:
Anreise und Übernachtung sind selbst zu organisieren.
Google Maps
Unterkünfte in Thedinghausen (pdf)
Dozentinnen:
Susanne Büssenschütt: Floristin, Gartentherapeutin, Gesundheitsökonomin, Lehrerin für Altenpflege, Krankenschwester
Gartentherapie:
Bei der Gartentherapie handelt es sich um einen gesteuerten Prozess: Die Natur wird dazu verwendet, das soziale, psychische und physische Wohlfinden der Bewohner positiv zu beeinflussen. Farben, Formen und Gestalt der Pflanzen werden in diesem Seminar besonders intensiv betrachtet und zur kreativen Gestaltung eingesetzt.
Floristische Gestaltung:
Die Grundlagen der dekorativen Floristik werden dargestellt. Ein kurzer Theorieblock gibt Informationen über Geltungsformen der Blumen, Gestaltungsmöglichkeiten und Hilfsmaterial. Danach werden wir kreativ und gestalten mindestens 5 Werkstücke in unterschiedlicher Technik (Parallelstrauß, Spiralstrauß, vegetatives und paralleles Gesteck, Kranz, Strauß mit Gerüst).
Die Anleitungen werden so kleinteilig vorgestellt, dass diese auch mit Bewohnern durchgeführt werden können. Unterschiedliche Steckhilfen werden präsentiert und praktisch geübt. Diese erarbeiteten Grundlagen können nach dem Seminar in die Einrichtungen mitgenommen werden und dienen als Grundlagen für frische Angebote.
Seminarinhalte:
- Austausch über gartentherapeutische Projekte
- Erfahrungen und Herausforderungen bei Angeboten im Garten und der Natur mit Menschen die an Demenz erkrankt sind
- Biografisch bekannte Blumen und deren kreative Zusammenstellung
- Umgang und Pflege von Schnittblumen
- Pflanzliche Geltungsformen / Proportionen
- Pflanzenkunde
- Floristisches Hilfsmaterial als Grundlage für einfache Angebote auch bei Bettlägerigen
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Viel praktische Übung: Herstellung von verschiedenen Werkstücken
- Möglicher Einsatz in der Gartentherapie / Adaption der Inhalte an die Zielgruppe
Methodik:
ein kleiner Theorieblock gibt die Grundlage für viel Praxisübung mit Pflanzen kreativ umzugehen.
Vortrag, Praxisdemonstration, kreatives TUN
Zielgruppe:
- Personen die gartentherapeutisch arbeiten
- Mitarbeitende nach § 43b SGB XI, Mitarbeitende
des Sozialen Dienstes, Ergotherapeuten sowie Interessierte
Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl wird für eine bestmögliche Wissensvermittlung 12 Personen nicht überschreiten.
Bitte bringen Sie individuell angemessene Kleidung mit: feste Schuhe, Regen- Sonnenschutz usw.